∞ Workshop Kindergärten ∞
Bewegung, die Entwicklung lenkt
Reflexintegration als Schlüssel für Lernen & Verhalten
Wir sehen, dass sich einige Kinder im Alltag schwer tun – emotional, motorisch, in der Gruppe. Aber wir stoßen an Grenzen, weil wir nicht für jedes Kind die passende Unterstützung haben
Kennen Sie Kinder, die ...
- sich nur schwer konzentrieren können – obwohl sie sich Mühe geben?
- „tollpatschig“ wirken oder kein Gleichgewichthalten?
- schnell überfordert sind, ängstlich oder sich zurückziehen?
- in Spiegelschrift schreiben oder eine geringe Körperspannung zeigen?
Und Sie denken:
„Da stimmt was nicht – aber es ist noch zu früh für eine Diagnose.“
Was kann ich tun, um ein Kind zu stärken– ohne es zu etikettieren?
Warum Reflexe eine Rolle spielen können?
Frühkindliche Reflexe sind angeborene Bewegungsmuster, die bereits ab der 5.–6. Schwangerschaftswoche entstehen. Sie unterstützen das Kind – bei der Geburt, beim Saugen, Krabbeln oder Aufrichten. Normalerweise integrieren sich diese Reflexe im Laufe der Entwicklung – die meisten im ersten Lebensjahr, manche erst bis zum dritten. Bleiben sie jedoch aktiv, können sie unbewusst die Entwicklung beeinflussen:
- Gleichgewicht & Körperspannung
- Aufmerksamkeit & Selbstregulation
- Feinmotorik, Sehen & Hören
- Schulreife insgesamt
Reflexintegration setzt genau hier an: Ein körperorientierter, spielerischer Weg, diese Prozesse gezielt zu unterstützen – da, wo Worte oft nicht ausreichen.
Workshopinhalte
praktisch und lösungsorientiert
Verstehen
- Welche frühkindlichen Reflexe oft noch aktiv sind, wenn Kinder sich zurückziehen, verweigern oderschnell überfordert sind.
- Warum Schulvorbereitung nicht bei Schwungübungen beginnt – sondern beim Körper.
Erleben
- Mini-Tests & Beobachtungsimpulse
- Bewegungsübungen für Alltag, Morgenkreis & Vorschulkinder
- Spiele für Gleichgewicht, Sehen, Hören, Koordination
- Abklopfen zur Regulation – auch für ganze Gruppen
Was euch der Workshop wirklich bringt
- Sofort umsetzbare Übungen, die in den Alltag von Kita und Vorschule passen
- Sprache für Elterngespräche, die entlastet statt bewertet
- Eigene Aha-Momente: Welche körperlichen Muster sind mir vertraut –und wie beeinflussen sie mein Handeln im Alltag?
Und vor allem:
- Einen neuen Blick auf Verhalten – als körperlich erklärbares Signal, nicht als „Problem
- “Klarheit: Wo kann ich konkret ansetzen? – ohne Überforderung, mit System
- Das Gefühl: „Jetzt verstehe ich das Kind– und weiß, was ich tun kann.“

Interesse?
So geht’s weiter
Ich komme zu Ihnen in die Einrichtung – ob pädagogischer Tag, Fortbildung oder Elternabend.
Inhalte und Schwerpunkte stimme ich individuell mit Ihnen ab – je nach den aktuellen Herausforderungen oder Bedürfnissen Ihres Teams und Ihrer Einrichtung.
Workshopformat
Zielgruppe: KITA Teams und Leitungen
Dauer: 3–6 Stunden | Fortbildung vor Ort | perfekt als pädagogischen Tag
Teilnahmebescheinigung auf Wunsch – zur Vorlage bei Träger oder Leitung
Begleitend möglich & empfohlen: Elternabend für Vorschul-Eltern
Nehmen Sie Kontakt auf – ich freue mich, von Ihnen zu hören!